Spagyros
KFI Kurzfachinformation
Gemmo® Mazerate Mundsprays
Spagyros Ribes nigrum®, Mundspray. Zusammensetzung: Ribes nigrum ex gemmae Ph. Eur. V.2.1.3 D1 (homöopatisch potenziertes Glycerolmazerat aus Knospen der Schwarzen Johannisbeere). Hilfsst.: Alkohol. Indikationen: In der Gemmotherapie unterstützend bei Halsschmerzen, beginnenden Erkältungen, Heuschnupfen. Dosierung: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Bei akuten Beschwerden stündlich bis 2-stündlich 2 Sprühstösse. Max. 10 Sprühstösse pro Tag. Bei Besserung der Beschwerden 3-mal täglich 2 Sprühstösse. Das Präparat wird direkt auf die Mundschleimhaut gesprüht. Kontraindikationen: Kinder < 12 Jahre und bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe. Vorsichtsmassnahmen: Keine. Interaktionen: Keine bekannt. Schwangerschaft/Stillzeit: Kein Risiko bekannt, jedoch keine Daten vorhanden. Vor Anwendung Fachberatung (z. B. Arzt, Apotheker) einholen. Unerwünschte Wirkungen: Aufgrund des Alkoholgehalts kann ein leichtes Brennen im Mund und Hals auftreten.
Gemmo® Menopause, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle. Zusammensetzung: Rubus idaeus e germine recenti D1 (Ph.Eur.Hom. 2.1.3), Vaccinium vitis-idaea e germine recenti D1 (Ph.Eur. Hom. 2.1.3). Hilfsst.: ad solut. Indikationen: In der Gemmotherapie unterstützend bei Wechseljahresbeschwerden wie beispielsweise Hitzewallungen. Dosierung: Erwachsene Frauen: Morgens und abends je 3 Sprühstösse direkt auf die Mundschleimhaut sprühen. Bei Bedarf zusätzlich mittags 3 Sprühstösse. Kontraindikationen: Männer, Jugendliche und Kinder und bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe. Vorsichtsmassnahmen: Keine. Interaktionen: Keine bekannt. Schwangerschaft/Stillzeit: Kein Risiko bekannt, jedoch keine Daten vorhanden. Unerwünschte Wirkungen: Aufgrund des Alkoholgehalts kann ein leichtes Brennen im Mund und Hals auftreten.
Gemmo® Magenbeschwerden, Sprayzur Anwendung in der Mundhöhle. Zusammensetzung: Ficus carica e germine recenti D1 (Ph.Eur.Hom. 2.1.3). Hilfsst.: ad solut. Indikationen: In der Gemmotherapie unterstützend bei Magenbeschwerden, saurem Aufstossen und zur Entspannung bei nervösen Magenbeschwerden. Dosierung: Erwachsene: 3 × täglich 3 Sprühstösse direkt auf die Mundschleimhaut sprühen. Jugendliche ab 12 Jahre: 3 × täglich 1 – 2 Sprühstösse (altersabhängig). Kontraindikationen:Kinder < 12 Jahre und bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe. Vorsichtsmassnahmen: Keine. Interaktionen: Keine bekannt. Schwangerschaft/Stillzeit: Kein Risiko bekannt, jedoch keine Daten vorhanden. Enthält Alkohol. Unerwünschte Wirkungen: Selten kann eine Photosensibilisierung auftreten. Aufgrund des Alkoholgehalts kann ein leichtes Brennen im Mund und Hals auftreten.
Gemmo® Gelenkbeschwerden, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle. Zusammensetzung: Fraxinus excelsior e gemma recenti D1 (Ph.Eur.Hom. 2.1.3), Pinus montana e gemma recenti D1 (Ph.Eur.Hom. 2.1.3), Vitis vinifera e gemma recenti D1 (Ph.Eur.Hom. 2.1.3). Hilfsst.: ad solut. Indikationen: In der Gemmotherapie zur Linderung von Gelenkbeschwerden infolge von Arthrose und Gicht. Dosierung: Erwachsene: 2–3 × täglich 2–3 Sprühstösse direkt auf die Mundschleimhaut sprühen. Bei Bedarf bis zu 6 × täglich 3 Sprühstösse. Kontraindikationen: Kinder und Jugendliche und bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe. Vorsichtsmassnahmen: Keine. Interaktionen: Keine bekannt. Schwangerschaft/Stillzeit: Kein Risiko bekannt, jedoch keine Daten vorhanden. Enthält Alkohol. Unerwünschte Wirkungen: Aufgrund des Alkoholgehalts kann ein leichtes Brennen im Mund und Hals auftreten.
Gemmo® Schlaf & Beruhigung, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle. Zusammensetzung: Tilia tomentosa e germine recenti D1 (Ph.Eur.Hom. 2.1.3). Hilfsst.: ad solut. Indikationen: In der Gemmotherapie unterstützend bei Ein- und Durchschlafbeschwerden, innerer Unruhe und Ängstlichkeit. Dosierung: Bei Ein- und Durchschlafbeschwerden: Erwachsene ab 18 Jahre: abends 1 Stunde vor dem Zubettgehen 3 Sprühstösse direkt auf die Mundschleimhaut sprühen. Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre: abends 1 Stunde vor dem Zubettgehen 1-2 Sprühstösse. Bei innerer Unruhe und Ängstlichkeit:Erwachsene ab 18 Jahre: bis zu 3x täglich 3 Sprühstösse. Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre: bis zu 3x täglich 1-2 Sprühstösse. Kontraindikationen: Kinder < 6 Jahre und bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe. Vorsichtsmassnahmen: Keine. Interaktionen: Keine bekannt. Schwangerschaft/Stillzeit: Kein Risiko bekannt, jedoch keine Daten vorhanden. Enthält Alkohol. Unerwünschte Wirkungen: Aufgrund des Alkoholgehalts kann ein leichtes Brennen im Mund und Hals auftreten.
Liste D. Detaillierte Informationen: www.swissmedicinfo.ch. Zulassungsinhaberin: Spagyros AG • CH-3076 Worb.
Referenz zu allgemeinem Gemmo-Text: Dr. med. Barbara Bichsel, Dr. med. Julia Brönnimann (2022); Gemmotherapie – Die Kraft der Knospen (2. Auflage), Ulmer, ISBN: 978-3-8001-1261-6
Spagyrom® Halsschmerzen, Lutschtabletten
Spagyrom® Halsschmerzen, Lutschtabletten. Zusammensetzung: Pro Lutschtabl.: 50mg Flüssigextrakt aus der frischen blühenden ganzen Pflanze des schmalblättrigen Sonnenhutes, 50mg Flüssigextrakt aus der frischen blühenden ganzen Pflanze des Purpur-Sonnenhutes, 2mg Pfefferminzöl, 2mg Thymianöl, 1mg Nelkenöl, 1.2mg Zimtblattöl, 1mg Lavendelöl, 1mg Rosmarinöl, 1mg Wacholderöl, 0.7mg Bohnenkrautöl, 0.1mg Kamillenöl. Hilfsst.: u.a. Mannit 873mg, Aspartam und Acesulfam. Indikationen: Akute Infektionen des Mund-Raumes, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und geröteten und entzündeten Schleimhäuten bei Erkältungen und Grippe. Dosierung: 1 Lutschtabl. alle 2-3 Stunden langsam im Mund zergehen lassen. Max. 8 Lutschtabl./ Tag. Kontraindikationen: Fortschreitende Tuberkulose, Leukämie, multiple Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion und Autoimmun-Erkrankungen. Bekannte Empfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe. Allergie gegen Korbblütler. Fieber, Beschwerden länger als eine Woche Schwangerschaft/Stillzeit: Bei bestimmungsgemässer Anwendung ist kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen nicht vorhanden. Vorsichtshalber sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit auf die Anwendung verzichtet werden. Unerwünschte Wirkungen: Aufstossen ätherischer Öle, Magenbrennen, Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschläge, Asthma oder Kreislaufreaktionen.
Liste D. Detaillierte Informationen: www.swissmedicinfo.ch. Zulassungsinhaberin: Spagyros AG • CH – 3076 Worb.
Spagyrom® Erkältungskrankheiten
Spagyrom® Erkältungskrankheiten. Zusammensetzung: Pro 1ml: 217mg Tinktur aus der frischen blühenden ganzen Pflanze des schmalblättrigen Sonnenhutes, 108,5mg Tinktur aus der frischen blühenden ganzen Pflanze des roten Sonnenhutes, 108,5mg Tinktur aus der frischen blühenden Pflanze (ohne Wurzel) des roten Sonnenhutes, 5,2mg Nelkenöl, 5,2mg Zimtöl, 4,3mg Wacholderöl, 4,3mg Lavendelöl, 0,43mg Kamillenöl, 8,7mg Pfefferminzöl, 4,3mg Rosmarinöl, 3mg Bohnenkrautöl, 8,7mg Thymianöl. Enthält 70 – 80 Vol.-% Alkohol. Indikationen: Stärkung der körpereigenen Abwehr, unterstützende Behandlung bei Erkältungskrankheiten und schleppend verlaufenden Infektionskrankheiten. Als Gurgelmittel bei Entzündungen und Infektionen der Mundhöhle, des Zahnfleisches und des Rachens. Dosierung: Innerlich: Erw.: 3x täglich 20 Tropfen schluckweise in ½ Glas lauwarmem Wasser einnehmen und gut einspeicheln. Kinder 6 bis 12J: halbe Dosierung. Als Gurgelmittel: Erw.: 3-5x täglich mit 20-25 Tropfen in ½ Glas lauwarmem Wasser gurgeln. Kinder 6 bis 12J.: halbe Dosierung. Nie länger als 6 Wochen.Kontraindikationen: Fortschreitende Tuberkulose, Leukämie, multiple Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion und Autoimmun-Erkrankungen. Bekannte Empfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe. Allergie gegen Korbblütler. Kleinkinder. Schwangerschaft/Stillzeit: Bei bestimmungsgemässer Anwendung ist kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen nicht vorhanden. Vorsichtshalber sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit auf die Anwendung verzichtet werden. Unerwünschte Wirkungen: Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschläge, Asthma oder Kreislaufreaktionen.
Liste D. Detaillierte Informationen: www.swissmedicinfo.ch. Zulassungsinhaberin: Spagyros AG • CH – 3076 Worb.
Spagymun® Abwehrkräfte
Spagymun® Abwehrkräfte, Tropfen. Homöopathisch-spagyrisches Arzneimittel. Zusammensetzung: Pro 1ml: 564mg Urtinktur aus der frischen blühenden ganzen Pflanze von Echinacea angustifolia, 150mg Urtinktur aus der frischen blühenden ganzen Pflanze von Echinacea purpurea, 150mg Urtinktur aus der frischen blühenden Pflanze (ohne Wurzel) von Echinacea purpurea, 27.3mg Urtinktur aus der frischen blühenden Pflanze (ohne Wurzel) von Eupatorium perfoliatum sowie 18.2mg Eupatorium perfoliatum spag. Baumann D1.Enthält 60.0 – 70.0 Vol.-% Alkohol. Indikationen: Zur Steigerung der Abwehrkräfte bei: Neigung zu Erkältungskrankheiten, leichten Allgemeininfektionen, fiebrigen Erkältungskrankheiten. Unterstützende Massnahme bei schleppend verlaufenden Infektionskrankheiten. Dosierung: Erw.: 3x täglich 20 Tropfen schluckweise in ½ Glas lauwarmem Wasser einnehmen und gut einspeicheln. Kinder 6 bis 12 Jahren: halbe Dosierung. Die Einnahme sollte ununterbrochen nicht länger als 2 Monate erfolgen. Kontraindikationen: Bekannte Empfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe. Allergie gegen Korbblütler. Kleinkinder bis 6J. Fortschreitende Tuberkulose, Leukämie, multiple Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion und Autoimmun-Erkrankungen. Schwangerschaft/Stillzeit: Bei bestimmungsgemässer Anwendung ist kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen nicht vorhanden. Vorsichtshalber sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit auf die Anwendung verzichtet werden. Unerwünschte Wirkungen: Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschläge, Asthma oder Kreislaufreaktionen.
Liste D. Detaillierte Informationen: www.swissmedicinfo.ch. Zulassungsinhaberin: Spagyros AG • CH – 3076 Worb.
SAL Komplexmittel
SAL 3 Erkältung. Zusammensetzung: 1 ml enthält: Potenz D1 aus der Urtinktur spag. Baumann, hergestellt aus Aconitum napellus (Blauer Eisenhut), Armoracia rusticana (Meerrettich), Eupatorium cannabinum (Wasserdost), Grindelia robusta (Grindelie), Nasturtium officinale (Brunnenkresse), Thymus vulgaris (Gartenthymian), Urtica dioica (Brennessel). 22 – 27 Vol.-% alcool.. Indikationen: akute Erkältungen mit Halsschmerzen und Husten sowie bei beginnenden grippalen Infekten. Dosierung:ab 12 J halbstündlich bis stündlich je 2 Sprühstösse, maximal 12-mal am Tag. Bei Besserung: 3-mal täglich 2 Sprühstösse.Kontraindikationen: keine bekannt.Vorsichtsmassnahmen: keine bekannt.Schwangerschaft/Stillzeit: bei bestimmungsgemässer Anwendung ist kein Risiko für das Kind bekannt. Keine systematischen wissenschaftlichen Untersuchungen vorhanden. Unerwünschte Wirkungen: keine bekannt.
SAL 5 Nerven. Zusammensetzung: 1 ml enthält: Potenz D1 aus der Urtinktur spag. Baumann, hergestellt aus: Angelica archangelica (Engelwurz), Avena sativa (Hafer), Atropa belladonna (Tollkirsche), Eleutherococcus senticosus (Taigawurzel), Euphrasia officinalis (Augentrost), Galium odoratum (Waldmeister), Nicotiana tabacum (Tabak). 22 – 27 Vol.-% alcool.. Indikationen: nervöse Erschöpfungszustände, Gedächtnisschwäche infolge Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit und Müdigkeit. Dosierung: ab 12 J, halbstündlich bis stündlich je 2 Sprühstösse, maximal 12-mal am Tag. Bei Besserung: 3-mal täglich 2 Sprühstösse.Kontraindikationen: keine bekannt.Vorsichtsmassnahmen: keine bekannt.Schwangerschaft/Stillzeit: bei bestimmungsgemässer Anwendung ist kein Risiko für das Kind bekannt. Keine systematischen wissenschaftlichen Untersuchungen vorhanden. Unerwünschte Wirkungen: keine bekannt.
SAL 7 Entspannung. Zusammensetzung: 1 ml enthält: Potenz D1 aus der Urtinktur spag. Baumann, hergestellt aus: Angelica archangelica (Engelwurz), Coffea arabica (Kaffee), Crataegus (Weissdorn), Datura stramonium (Stechapfel), Leonurus cardiaca (Herzgespann), Melissa officinalis (Melisse), Valeriana officinalis (Baldrian). 22 – 27 Vol.-% alcool.. Indikationen: unterstützend bei Unruhezuständen und Erregtheit, die sich in Schlafproblemen, Herzklopfen oder Kopfschmerzen äussern. Dosierung: ab 12 J, halbstündlich bis stündlich je 2 Sprühstösse, maximal 12-mal am Tag. Bei Besserung: 3-mal täglich 2 Sprühstösse.Kontraindikationen: keine bekannt. Vorsichtsmassnahmen: keine bekannt. Schwangerschaft/Stillzeit: bei bestimmungsgemässer Anwendung ist kein Risiko für das Kind bekannt. Keine systematischen wissenschaftlichen Untersuchungen vorhanden. Unerwünschte Wirkungen: keine bekannt.
Liste D. Detaillierte Informationen: www.swissmedicinfo.ch. Zulassungsinhaberin: SPAGYROS AG • CH – 3076 Worb.